Oder geht es vielleicht darum, unsere Kultur zu hinterfragen, die diese Krise mit so vielen Dimensionen hervorgebracht hat?
YOUth for CHANGE ist Motivator und Unterstützung, um den Wandel, den du in der Welt sehen willst, zu leben – mit Feuer und Herz.
Was ist YOUth for CHANGE?
Ein Workshop von jungen Menschen für junge Menschen, die eine neue Richtung hin zu einer ökologisch nachhaltigen, sozial gerechten und sinnerfüllten Welt einschlagen wollen und sich dafür eine Portion Empowerment und Know-How abholen. Den gibt es hier auch online als zweistündigen kostenlosen Online-Kurs, der frei und flexibel jederzeit zugänglich ist. Du kannst ihn allein, mit Freunden oder in deiner Schulklassen machen.
Wozu dient YOUth for CHANGE?
YOUth for CHANGE unterstützt dich darin, empfindsam zu bleiben angesichts der globalen Herausforderungen, dabei gleichzeitig eine wachsende Kehrtwende zu sehen, die jetzt schon voll im Gange ist und zu verstehen, dass genau dein Beitrag jetzt gefragt ist. Der Kurs hilft dir dabei, dir unserer Situation voll bewusst zu werden, zu fühlen, was das in dir auslöst, und daraus dann Kraft zu schöpfen, um dich selbst aktiv einzubringen.
Was macht YOUth for CHANGE aus?
“Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.” Albert Einstein
Besonders beim YOUth for CHANGE ist, dass wir erforschen, welche Denkweisen uns erst in unsere aktuelle Lage gebracht haben und dann überprüfen, wo diese Denkweisen auch in mir noch lebendig sind. Dies ist wichtig, um die Wurzel unserer Handlungsweisen zu erkennen und nicht nur die Symptome zu behandeln, wie z. B. allein den CO2 Ausstoß zu reduzieren.
Wie genau läuft der YOUth for CHANGE Kurs ab?
Der Kurs ist ein interaktives Webinar mit Moderation und Kurzfilmen, in dem du immer wieder in Reflektionen und Journal-Phasen Zeit für deine Gedanken, Gefühle und Impulse hast.
Im Kurs gehen wir gemeinsam durch diese vier Fragen:
1) Wo sind wir?
Erfahre mehr über den Grad und die Dringlichkeit der derzeitigen ökologischen und sozialen Krise sowie der Sinnkrise, mit der die Menschheit jetzt konfrontiert ist.
Wie ist die aktuelle Weltsituation?
2) Wer sind wir?
Wer sind wir als Menschheit und als Individuum und warum sind wir in diese Situation geraten? Erkenne unbewusste Annahmen und Überzeugungen in dir, die das Fundament der Krise der modernen Welt sind.
Wie sind wir in diese Situation geraten?
3) Was ist jetzt möglich?
Entdecke die neue Geschichte, die gerade entsteht – eine Geschichte, die anerkennt, wie wir alle und alles tief miteinander verbunden ist. Es ist eine neue Weltansicht, die sowohl die moderne Wissenschaft als auch das alte Wissen der eingeborenen Völker miteinander in Einklang bringt.
Welche andere Welt wird jetzt möglich und entsteht bereits?
4) Wie geht es für dich weiter?
Mit all diesen Erkenntnissen und dem neuen Wissen – finde deinen eigenen Beitrag für eine bessere Welt.
Was kannst du tun?
Wir alle gemeinsam sind die Bewegung, die Veränderung in die Welt bringt
Dabei zählt jede Hand – auch deine macht einen Unterschied.
Danke für deinen Beitrag zum Wandel. Mach mit bei unserem Online-Kurs:
Du musst die Welt nicht alleine retten
Deshalb haben wir hier für dich eine kleine Sammlung an Netzwerken, Organisationen, Plattformen, Bewegungen, Ressourcen, Veranstaltungen, und vielem mehr als Inspiration zusammengestellt.
Eine neue Welt entsteht bereits und du bist mitten drin. Bei „Karte von morgen“ hast du die Möglichkeit, dich zu vernetzten und andere Menschen, Organisationen und Projekte zu finden, die sich auch schon auf den Weg für eine bessere Zukunft für uns alle gemacht haben. Let’s get together!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Wer sind wir?
Priska beschäftigt sich mit der Frage, wie eine neue Kultur verkörpert werden kann und was das konkret bedeutet. Sie studiert derzeit Philosophie, Kunst und Social Entrepreneurship an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.
Felix fragt sich: “Aus welcher Weltsicht will ich handeln und leben? Welche Welt will ich in die Realität leben? Und wie kann ich das auch wirklich konsequent tun?” Dafür ist er gerade in einem selbstorganisierten Lernjahr unterwegs, und schafft sich so seinen eigenen Rahmen zum Forschen und In-die-Welt-bringen.
Christian Trebo stammt aus Südtirol und ist ausgebildeter Umweltingenieur und Waldorfpädagoge. Als Botschafter für die Be the Change Initiative motiviert er viele Menschen in Unternehmen, Organisationen und Schulen für den Wandel. Ihm ist es ein Herzensanliegen, das Ausmaß der ökologischen, sozialen und persönlichen Krise(n) und zugleich eine große Vielfalt an Lösungen zu vermitteln. Er teilt seine Expertise im Umgang mit meist schwierigen Gefühlen, um sie in Klarheit, Weisheit und Kraft zu transformieren – für einen Beitrag zu einer besseren Welt.
Kontakt
Du hast Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Oder du fragst dich, wie du dich aktiv bei YOUth for CHANGE einbringen kannst? Wir freuen uns von dir zu hören – entweder über unser Kontaktformular oder über info@you-for-change.org.
Du hast Lust, dich bei YOUth for CHANGE zu engagieren?
Hier sind einige Möglichkeiten, wie du das tun kannst:
-
Dir machen Social Media richtig Laune und du würdest uns gern darin unterstützen?
-
Du hast Ideen, wo das YFC als Live Symposium gehalten werden könnte (Festivals, Konferenzen, Camps, …) und vielleicht sogar bereits Kontakte?
-
Du kennst noch weitere Organisationen, alternative Bildungsmöglichkeiten, Netzwerke, … die unbedingt noch unserer Sammlung hinzugefügt werden müssen?
-
Du würdest gern YFC als Live Symposium an deine Schule bringen?
-
Du brennst voller Leidenschaft, YFC als festen Bestandteil im aktuellen Schulsystem zu verankern?
Spenden
Wenn du uns auch gern finanziell unterstüten möchtest, freuen wir uns riesig. Dafür kannst du ganz einfach unser Spendenformular benutzen.
Bei Beträgen von über 200 € pro Kalenderjahr erstellen wir selbstverständlich eine separate Spendenquittung. Bitte setze hierfür einen Haken in der entsprechenden Box im Spendenformular und gib deinen vollständigen Namen, Anschrift und Emailadresse an.
Wir danken dir vielmals!
