Unsere Pflanzprojekte in Kenia

Zu Beginn des Bäume für den Wandel Projektes förderten wir zusammen mit anderen Partnern die Bepflanzung eines Areals im Kijabe Forest mit einheimischen, widerstandsfähigen Baumarten durch unsere Pflanzpartner Eden Reforestations. Unter anderem aufgrund unserer wachsenden Spendeneinnahmen reichte das Areal jedoch bald nicht mehr aus, um allen gespendeten Bäume ausreichend Platz zu bieten. Seit Oktober 2020 haben wir daher die alleinige Bepflanzung eines 629 Hektar großen Grundstücks in Turasha übernommen. Wir haben uns  verpflichtet, dort innerhalb einen Zeitraum von 5 Jahren insgesamt 2.5 Millionen Bäume zu pflanzen. Durch anhaltenden Dürre waren in den vergangenen zwei Jahren jedoch kaum Neupflanzungen möglich. Vielmehr stand der Erhalt der bereits gepflanzten Bäume im Fokus, so dass sich der Pflanzzeitraum auf insgesam 7 Jahre verlängert hat. Zum aktuellen Bericht über das Projekt geht es hier.

Satellitenaufnahmen beider Grundstücke im Zentrum Kenias

Kijabe Forest

Jetziges Grundstück in Kijabe (linke Fläche)

Turasha

Neues Grundstück in Turasha

Beide Projekte auf OpenForest.com

OpenForests entwickelt Tools für Waldrestaurierungs- und Naturschutzprojekte, um u. a. deren Daten zu verwalten und Netzwerke von Unterstützern aufzubauen. Sie bieten dafür auch eine interessante, kartenbasierte Plattform (explorer.land), auf der du alle Projekte einsehen kannst.

Wir freuen uns, dass auch unsere ersten zwei Projekte Kijabe und Turasha dort zu finden sind.

Verschaffe dir einen Eindruck von unserem ersten Projekt in Kijabe

Eden Projects schickt uns regelmäßig neue Fotos, die du über unsere Alben einsehen kannst. Schau vorbei und verliebe dich in unsere schönen Projekte in Kenia.

Wie das Land im Kijabe Forest geheilt wird

Dieser Ort hat eine Mischung aus gesunden Wäldern, degradierten Wäldern, Sekundärwäldern und etwas starker Bodenerosion. Das ist ganz gut auf den obigen Fotos erkennbar. Zu den Baumarten, die dort gepflanzt werden, gehören unter anderem: Kapkastanie, Zeder, Afrikanisches Rotholz, Olive und Birne – alles einheimische Arten Kenias.

Die Bereiche, in denen du starke Bodenerosion siehst, sind Bereiche, in denen Bäume mit einer etwas höheren Dichte gepflanzt werden, um den Boden zu verfestigen. Auf den Fotos siehst du auch Pflanzen, die wie Sträucher aussehen. Diese Sträucher waren einst Bäume. Als sie gefällt wurden, wuchsen die Bäume jedoch nicht nach. Anstattdessen wachsen dort jetzt buschige Triebe aus ihren Stümpfen. Solche Sträucher werden als Sekundärwälder bezeichnet.

Die Mitarbeiter vor Ort werden einen Prozess namens Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR) verwenden, um diese Stümpfe so zu trainieren, dass sie wieder zu einem vollen Baum heranwachsen. Dies ist möglich, indem sie die Triebe abschneiden und ein bis zwei dominante Stämme zurücklassen. So ermöglichen sie dem Wurzelsystem, seine Energie auf die verbleibenden Stämme umzuleiten. Diese Methode hat sich für Eden Projects im Umgang mit Sekundärwaldstandorten seit Jahren als sehr effektiv erwiesen.

Häufig gestellte Fragen

Für weitere Fragen über unser Projekt besuche unsere FAQ Seite.

Logo-Bäume für den Wandel_transparent_800

2.175.010 Bäume*

*Stand 01.09.2022, wird monatlich aktualisiert