

Was ist eine Mitmach-Konferenz?
Viele Menschen würden gerne in und mit ihrer Region einen Beitrag zu gesellschaftlicher Transformation leisten, wissen aber nicht, wie sie sich einbringen können. Zudem gibt es viele Bürger, Initiativen, Vereine, Unternehmen usw., die sich sehr wohl dafür einsetzen, aber wenig miteinander in Kontakt sind.
Die Mitmach-Konferenz ist ein erprobtes, kreatives Format, um Menschen in einer Region zu vernetzen und dadurch bereits bestehende Aktivitäten in ihrer Wirksamkeit zu verstärken sowie neue entstehen zu lassen.
Im Mittelpunkt der Mitmach-Konferenzen steht also die Kooperation. Die Konferenz gibt Inspiration und regt an, aktuelle Herausfoderungen gemeinsam zu bearbeiten, neue Ideen zu spinnen und bereits vorhandene auszubauen.
Den Schwerpunkt bildet dabei die Frage, wie lokale Netzwerke entwickelt, gestärkt und sichtbar gemacht werden und dadurch Impulse für aktiv gelebte Nachhaltigkeit in den Regionen gesetzt werden können.
Der Werkzeugkasten:
Um die Machbarkeit des Wandels über das eigene Wirkungsfeld hinaus erlebbar zu machen, soll eine Bewegung von Einzelveranstaltungen hin zu einem Netz aus Mitmach-Konferenzen in Gang gebracht werden.
Dazu ist 2020 das „Toolkit“, ein Werkzeugkasten bestehend aus einem Handbuch und einem Online-Kurs, entstanden. Beide zusammen sollen das bereits gesammelte Wissen und den Erfahrungsschatz aus bisherigen Konferenzen für die Allgemeinheit frei verfügbar und nutzbar machen. Mit diesem Werkzeugkasten sollen sich möglichst viele Menschen auf den Weg machen können, um selbst in ihren Regionen Mitmach-Konferenzen zu veranstalten.
Das Handbuch bietet Informationen zum schrittweisen Vorgehen bei der Organisation und Durchführung einer Mitmach-Konferenz. Es begleitet den Prozess von der Entscheidung, der praktischen Durchführung bis zum im Nachgang stattfindenden Erfolgs-Workshop mit Tipps, Erfahrungen, Vorschlägen und Anleitungen.
Im Online-Kurs finden sich zahlreiche Erklär-Videos, welche die einzelnen Themenbereiche des Handbuchs näherbringen. Ergänzend finden moderierte Online-Treffen statt, die den Austausch mit Gruppen aus anderen Regionen ermöglichen. Das Bereitstellen eines Werkzeugkoffers zielt auf die Befähigung engagierter Akteur:innen zur nachhaltigen Gestaltung ihrer Region.
Das Toolkit für Mitmach-Konferenzen erlaubt theoretisch eine unbegrenzte Skalierung des Mitmach-Konferenz Formates. Ab März 2021 ist eine Pilotphase mit der Begleitung der ersten interessierten Regionen aus dem deutschsprachigen Raum gestartet. Ab Herbst 2021 ist der erste offizielle Durchlauf geplant.
Projekt: Toolkit für Mitmach-Konferenzen
Ziel: Organisation einer Mitmach-Konferenz in der Region für mehr Vernetzung und Sichtbarmachen der nachhaltigen Akteure vor Ort.
Zielgruppe: alle Bürger:innen, die handeln wollen und sich für eine enkel:innentaugliche Zukunft einsetzen möchten.
Beginn: Herbst 2021
Werte und Wirkungsrahmen: die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die sog. 17 SDGs
Maßnahme: Handbuch, Online-Kurs mit Begleitung
Kooperationspartner: Schweisfurth Stiftung, Pioneers of Change, wirundjetzt e.V.
Förderpartner: Die Entwicklungsphase des Online-Kurses und Handbuchs wurde im Ideenwettbewerb „Land schreibt Zukunft“ als Gewinner ausgezeichnet und durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur vom Rat für Nachhaltige Entwicklung gefördert.
Weitere Finanzierung: Die Begleitung des Onlinekurses wird durch eine Mischkalkulation getragen, bei der auch die teilnehmenden Regionen einen Beitrag leisten.